Windows 10 im Unternehmen: Verlängern oder migrieren? Was Entscheider jetzt wissen müssen
Im Oktober 2025 endet der reguläre Support für Windows 10 – ein Zeitpunkt, der für Unternehmen weit mehr bedeutet als nur ein technisches Update. Ohne Sicherheitsupdates steigt das Risiko für Angriffe, Compliance-Verstöße und Systemausfälle erheblich. Zwar bietet Microsoft mit den Extended Security Updates (ESU) ein Sicherheitsnetz, doch diese Lösung ist teuer und zeitlich befristet. Für IT-Entscheider stellt sich daher die zentrale Frage: Lohnt sich die Verlängerung – oder ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Migration auf Windows 11?
ESU im Unternehmenskontext
Die Extended Security Updates liefern ausschließlich Sicherheits-Patches, keine neuen Funktionen oder Performance-Verbesserungen.
-
Kostenmodell: Die ESU sind kostenpflichtig und werden pro Gerät lizenziert. Je größer die Geräteflotte, desto stärker steigen die laufenden Kosten.
-
Begrenzte Lebensdauer: ESU verlängern die Nutzbarkeit nur um maximal drei Jahre – spätestens dann ist ein Umstieg unvermeidlich.
-
Strategisches Risiko: Wer sich allein auf ESU verlässt, verschiebt das Problem lediglich und riskiert hohe Zusatzkosten bei späteren Rollouts.
Herausforderungen für Unternehmen
Die Entscheidung zwischen Verlängerung und Migration wird durch verschiedene Faktoren erschwert:
-
Heterogene IT-Landschaften: Viele Unternehmen arbeiten bereits mit einer Mischumgebung aus Windows 10 und Windows 11. Das erhöht Komplexität und Supportaufwand.
-
Legacy-Software: Branchenlösungen oder Spezialprogramme laufen unter Windows 11 noch nicht immer stabil – ein Risiko für Geschäftsprozesse.
-
Compliance & Sicherheit: Standards wie ISO 27001, Anforderungen aus KRITIS oder interne Audits setzen funktionierende Sicherheitsmechanismen voraus. Ungepatchte Systeme können zu Bußgeldern, Haftungsrisiken und Imageverlust führen.
Optionen für die IT-Strategie
Unternehmen sollten ihre nächsten Schritte sorgfältig abwägen:
-
Kurzfristig: ESU können als Übergangslösung für besonders kritische oder nicht sofort migrierbare Systeme dienen.
-
Mittelfristig: Ein strukturierter Rollout von Windows 11 inklusive Hardwarecheck sorgt für Planungssicherheit und Stabilität.
-
Langfristig: Moderne Arbeitsplatzkonzepte („Modern Workplace“) mit Cloud-Integration, zentralem Endpoint Management und Zero-Trust-Security bieten nachhaltige Sicherheit und Flexibilität.
Wie Heitmann IT unterstützt
Heitmann IT begleitet Unternehmen bei jeder Phase des Transformationsprozesses:
-
Analyse & Risikobewertung: Identifikation von Abhängigkeiten, Legacy-Systemen und Sicherheitslücken.
-
Rollout-Management: Strukturierte Planung, Testphasen und gestaffelte Migration – für minimale Ausfallzeiten.
-
Onsite Services: Vor-Ort-Unterstützung bei Migration, Hardwaretausch und Endanwender-Support.
Warum Unternehmen jetzt aktiv werden sollten
Die Extended Security Updates sind allenfalls ein kurzfristiges Sicherheitsnetz, aber keine nachhaltige Lösung. Unternehmen, die jetzt aktiv handeln, sichern sich:
-
Compliance und Rechtssicherheit
-
Kalkulierbare Kosten statt teurer Notlösungen
-
Schutz sensibler Daten und kontinuierliche Produktivität
Heitmann IT ist Ihr Partner für sichere Rollouts, Onsite Services und nachhaltige Modern-Workplace-Strategien. Sichern Sie sich jetzt unsere Unterstützung, damit Ihre Windows-10-Umgebung rechtzeitig zukunftssicher wird.
Fotos im Beitrag – ChatGPT-Plus